Geschichte – dem Vergangenen auf der Spur
Von der Steinzeit, über die Ägypter, das Römische Reich, das Mittelalter, die Industrialisierung, die Kaiserzeit, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, den Aufstieg des Nationalsozialismus sowie den daraus resultierenden Zweiten Weltkrieg und das anschließend geteilte Deutschland beschäftigen wir uns im Geschichtsunterricht mit den Sachzusammenhängen, die zum Fortschritt und Aufstieg aber auch zum Niedergang bestimmter Reiche, Epochen und Systeme geführt haben.
Wir nehmen die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie auch gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Krieg im Verlauf der Geschichte in den Blick, schauen uns aber auch Herrschaftssysteme an und Formen der politischen Beteiligung und wie sich diese über die Jahrtausende verändert haben.
Insbesondere die Unterrichtseinheiten in den Jahrgängen 9 und 10 sind wichtig, um zu verstehen, warum Deutschland heute so existiert, wie es geprägt ist und in der Welt wahrgenommen wird.
Auf der Abschlussfahrt der 10. Klasse nach Berlin besuchen wir symbolträchtige Orte der Geschichte in der Bundeshauptstadt wie den Bundestag, die East-Side-Gallery als Überreste der Mauer als Ausdruck der Teilung Deutschlands, den Checkpoint-Charly und historische Stätten wie das Berliner Olympiastadion.
Ansprechpartner
manuel.noering[at]obsas.de
- Geschichte